Mögliche Kombinationen

  • Geologie I, bestehend aus Exogene Geologie (3 CP) und Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 CP) + Geologische Karten und Schnitte, bestehend aus Geologische Karten und Schnitte (3 CP) und Geologische Geländemethoden (2 CP) + Mineralogie I (5 CP)

  • Exogene Geologie (3 CP)

  • Veranstaltungsart: Vorlesung

  • Angebotsturnus: Wintersemester

  • Prüfungsform: Klausur, benotet.

  • Inhalt: Dynamik der Erde, Gesteine, Bodenbildung, Wasserkreislauf, ...

  • Vorkenntnisse nötig? Es sind keine Vorkenntnisse nötig, da es sich um Erstsemesterveranstaltungen handelt. Erdkunde- und Chemiekenntnisse aus der Schule sind ganz hilfreich, aber nicht notwendig, da der Stoff sehr viel tiefer geht.

  • Erfahrungen: Es handelt sich um einen allgemeinen Überblick über die exogene Geologie, die Vorlesung ist recht breit gefächert. Während des Semesters gibt es keinen Lernaufwand. Vor der Klausur muss man recht viel auswendig lernen. Die Skripte sind sehr ausführlich und es wird nicht mehr als der Inhalt der Skripte abgefragt, von daher braucht man keine zusätzliche Literatur. Schon vor Corona gab es Videoaufzeichnungen, also braucht man nicht unbedingt zur Vorlesung zu gehen (da der Campuswechsel ja auch immer Zeit kostet).

     

    Übungen zur Mineral- und Gesteinsbestimmung

  • Veranstaltungsart: Übung

  • Angebotsturnus: Wintersemester

  • Prüfungsform: Praktisches Testat (30 min) + schriftliches Testat (90 min), beide unbenotet

  • Inhalt: Wichtige gesteinsbildende Minerale, Einführung von grundlegenden Klassifikationsverfahren der Magmatite, Sedimentite und Metamorphite mit Handstücken.

  • Vorkenntnisse nötig? Es sind keine Vorkenntnisse nötig, da es sich um Erstsemesterveranstaltungen handelt. Erdkunde- und Chemiekenntnisse aus der Schule sind ganz hilfreich, aber nicht notwendig, da der Stoff sehr viel tiefer geht.

  • Erfahrungen: Der Lernaufwand für das praktische Testat ist überschaubar, da im Vorhinein relativ klar wird, was drankommt. Wenn man immer bei den Übungen anwesend war und einigermaßen mitgemacht hat, ist der Lernaufwand für das schriftliche Testat recht gering im Vergleich zur Klausur in Exogener Geologie. Es ist wirklich wichtig, so viel wie möglich mit den Handstücken zu arbeiten und sich von der übungsleitenden Person alles genau zeigen und erklären zu lassen. Am Anfang weiß man nämlich gar nicht, wo man genau hinschauen soll, wenn man die Gesteine unter der Lupe betrachtet. Wichtig: Es gibt eine Anwesenheitspflicht (80% der Übungstermine). In den Testaten müssen insgesamt 50% der Punkte erreicht werden.

     

    Geologische Karten und Schnitte (3 CP)

  • Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

  • Angebotsturnus: Sommersemester

  • Prüfungsform: Klausur, benotet

  • Inhalt: Topographische Karten, Orientierung im Gelände, geologisches Blockbild

  • Vorkenntnisse nötig? Es hilft, wenn man Geologie I gehört hat und schonmal eine stratigraphische Karte gesehen hat, das ist aber nicht zwingend notwendig.

  • Erfahrungen: Die Übungen sind teilweise etwas aufwendiger, aber das liegt am Zeichnen. Für die Klausur muss man sehr wenig lernen, wenn man alle Übungen gemacht hat, da diese immer aufeinander aufbauen, sodas die letzte Übung mehr oder weniger den gesamten Stoff der Vorlesung beinhaltet. Der Stoff selbst ist relativ einfach.

     

    Geologische Geländemethoden (2 CP)

  • Veranstaltungsart: Mehrtägige Exkursion

  • Angebotsturnus: Sommersemester

  • Prüfungsform: Exkursionsbericht, benotet

  • Inhalt: Mehrtägiger Geländekurs, in dem Schlüsselmethoden zur Datengewinnung in der Geologie durch praktische Übungen im Gelände vermittelt werden: Verortung im Gelände, Arbeiten mit dem Kompass, Aufnahme von geologischen Profilen in Aufschlüssen und Schlitz-Sondierungen; Durchführung und Auswertung von Ramm- und Schlitz-Sondierungen. Grundzüge der wissenschaftlichen Dokumentation und des Verfassens von Berichten (Führen eines Feldbuches, Bericht über die erlernten Techniken und die Ergebnisse).

  • Vorkenntnisse nötig? Man braucht Vorwissen aus Geologie I.

  • Erfahrungen: Das Schreiben des Berichts ist recht aufwendig, je nachdem welche Note man haben will. Man braucht sich nicht auf die Exkursion vorzubereiten, es wird vor Ort alles nochmal erklärt. Die Exkursion ist sehr zu empfehlen und macht sehr viel Spaß. Man kann das Wissen aus Geologie I und Geologische Karten und Schnitte praktisch anwenden und die eigenen Messungen auswerten. Man lernt auch die Geowissenschaftler*innen besser kennen.

    Die Geländeübung ist für Nebenfächler nicht verpflichtend, aber absolut empfehlenswert. Man muss sich frühzeitig (Dezember des vorhergehenden Semesters) um die Anmeldung kümmern, da diese unabhängig von TUCaN stattfindet (am besten dem zuständigen Prof. eine E-Mail schicken). Die Exkursion kostet ca. 100€ ohne Corona und ca. 50€ während Corona. Die Ausrüstung (feste Schuhe, Outdoorkleidung, Feldbuch, Lupe, Schutzbrille, Helm, Hammer, …) muss man selbst besorgen, wobei man sich viel Geld sparen kann, wenn man sowieso gerne wandern geht und entsprechende Kleidung bereits besitzt. Den Hammer kann man sich aber auch bei der Geo-Fachschaft ausleihen. Eine FSME-Impfung ist empfohlen.

     

     

    Mineralogie I (5 CP)

  • Veranstaltungsart: Vorlesung (zweimal pro Woche) + Übung

  • Angebotsturnus: Wintersemester

  • Prüfungsform: Klausur, benotet.

  • Inhalt: Kristallstruktur, Symmetrieoperationen, Kristallchemie, Kristalldefekte

  • Vorkenntnisse nötig? Es sind keine Vorkenntnisse nötig, da es sich um Erstsemesterveranstaltungen handelt. Chemiekenntnisse aus der Schule sind ganz hilfreich, aber nicht notwendig, da der Stoff sehr viel tiefer geht.

  • Erfahrungen: Die Übungen sind recht einfach und die Lösungen werden in jeder Übungsstunde ausführlich erklärt. Die Klausur unterscheidet sich nur marginal von den Altklausuren, von daher ist schon vorher klar, was abgefragt wird. Die Powerpoint-Präsentationen sind relativ ausführlich und mehr als deren Inhalt wird auch nicht abgefragt. Man braucht also keine weitere Literatur (außer vielleicht Wikipedia). Teile des Inhalts werden später auch in Festkörperphysik (Physik V) drankommen.

     

  • Kontakt

    Fachschaft Physik

    Hochschulstraße 12
    64289 Darmstadt

    Am besten sind wir per E-Mail zu erreichen.

    Twitter Account: @FachschafPhysik

    Fachschaftssitzung

    Im Sommersemester 2023 finden die Sitzungen mittwochs um 17:15 Uhr in S207/267 statt.

    Mehr Informationen dazu hier

     

    A A ADrucken DruckenImpressum Impressum | Impressum Datenschutzerklärung | Sitemap Sitemap | Suche Suche | Kontakt Kontakt | Zuletzt geändert 18.05.2023
    zum Seitenanfangzum Seitenanfang