Ausland

Wenn ein Austausch im Rahmen des Erasmusprogramms gemacht wird, bekommt man ein Erasmusstipendium, welches jährlich variiert, aber meist nicht zum Leben ausreicht. Für außereuropäische Studienorte gibt es auch Stipendien des DAAD.

Zusätzlich gibt es für Studierende der Physik in Darmstadt die Möglichkeit, sich für eine Auslandsstarthilfe der Gerhard Herzberg Gesellschaft zu bewerben.

BaFög wird auch im Falle eines Auslandssemesters bezahlt.

Die Bewerbung ist ganz einfach. Ihr füllt eine Online-Bewerbung aus und gebt sie mit einem Leistungsspiegel im Dekanat ab (Frist meistens Ende November). Detaillierte Informationen findet man hier.

In den Erfahrungsberichten von Erasmus könnt ihr euch über die länderspezifischen Gegebenheiten informieren.

Beantragt noch hier in Deutschland im Studiensekretariat die Beurlaubung. Nach dem Auslandsaufenthalt wird das nicht mehr so problemlos genehmigt.

Schaut mal in das Vorlesungsverzeichnis der Partneruniversität, sucht euch ein paar Kurse aus, die ganz gut in den Studienplan passen. Schreibt diese dann in einem sogenanntem „Learning Agreement“ zusammen und lasst es im Dekanat unterschreiben.

Sofern ihr nicht automatisch ein „Transcript of Records“ (so etwas wie ein Zeugnis) bekommt, erstellt eins und lasst es vom dortigen Studien-/Prüfungssekretariat oder Studiendekan unterschreiben.

Zurück in Darmstadt müsst ihr einen Antrag mit allen Unterlagen an die Prüfungskomission auf Anerkennung der Leistungen stellen.

Falls ihr euch FP-Versuche anerkennen lassen wollt, müsst ihr euch dazu an die FP-Verantwortlichen wenden, dazu werden auf jeden Fall alle Praktikumsunterlagen benötigt.

Ja, auf Antrag darf die Bachelorthesis im Ausland geschrieben werden. Dies wurde auch schon mehrfach gemacht.

Ihr solltet aber das Darmstädter Curriculum im Auge behalten, sodass ihr nach eurer Rückkehr nicht noch das komplette 5. und 6. Semester hören müsst, aber vorher schon die „Abschlussarbeit“ Bachelor-Thesis geschrieben habt.

Außerdem solltet ihr recht frühzeitig Kontakt mit dem Studienbüro aufnehmen. Ihr bekommt dann noch eine Person aus der Hochschullehre des Fachbereichs an der TU Darmstadt als betreuende Person zugewiesen, die euch auch eine Note gibt. Außerdem sollte die hauptbetreuende Person an der Partneruniversität auch von offizieller Seite (also Dekanat) darüber informiert werden, was der Fachbereich von einer Bachelor-Thesis erwartet.

Darmstädter Physikstudierende haben die Möglichkeit, mit ihrem Master auch den Abschluss der École Centrale Paris oder der KTH Stockholm zu erwerben. Ihr studiert ein Jahr länger, erhaltet aber mit Beendigung des Masters auch den ensprechenden Abschluss der Partneruniversität.

Bei Interesse (und guter Studienleistung) sucht Kontakt mit dem Dekanat. Zusätzliche Informationen findet ihr auch unter den Studienmöglichkeiten im Double Degree Programm

Studierende gehen meist im 3. oder 4. Studienjahr an eine Austauschuniversität. Beide Jahre haben ihre Vor- und Nachteile, aber in beiden Jahren hat sich ein Austausch bewährt.

Die Veranstaltungen des letzten Bachelorjahres kann man meist auch an der entsprechenden Universität finden. Schwierigkeiten gibt es eventuell mit äquivalenten Veranstaltungen zu Theo V und FP-Versuchen. Zu beachten ist, dass im letzten Bachelorjahr auch eine Thesis geschrieben werden sollte. Die Arbeit kann jedoch auch im Ausland geschrieben werden. Da das entsprechende Sommersemester im Ausland häufig früher startet, ist es auch möglich, die Arbeit in der Zeit nach der Rückkehr zu machen.

Wenn im ersten Masterjahr ein Auslandssemester angetreten wird, muss natürlich die Bachelorarbeit schon fertig sein und dementsprechend rechtzeitig damit begonnen werden. Eine Beurlaubung ist auch möglich, kann eventuell aber aufwendiger werden. Dafür kann man durch die flexible Gestalltung des Masters auch Vorlesungen zu Themenschwerpunkten hören, die nicht an der TUD angeboten werden.

In beiden Fällen sollte man eventuell mit einer Verlängerung des Studiums rechnen, was sich aber im Fall genehmigter Urlaubssemester nicht im Studienguthaben bemerkbar macht.

Der Fachbereich Physik hat zahlreiche Partneruniversitäten im Ausland, viele davon in Europa.

"Feste Plätze" sind Studienplätze, die fest zugesagt sind. In diesem Fall findet die Auswahl findet in Darmstadt und nicht an der jeweiligen Universität statt. Oft folgt dann aber doch noch eine "Bewerbung" an der Partneruni. Welche Dokumente dabei zusätzlich nötig sind, hängt von der Universität ab.

Über diese Studienorte und andere könnt ihr euch auch auf den Seiten des International Office informieren.

Ein Auslandaufenthalt außerhalb von Erasmus ist auch möglich, z.B. in Asien oder Südamerika, wo die TU in letzter Zeit neue Kontakte geknüpft hat. Infos dazu sind ebenfalls auf der Website des Dezernats für Internationales finden.

Die TU hat aber auch noch andere Partneruniversitäten, bei denen es keine festen Plätze für Physikstudierende gibt. Wird ein fester Platz seitens der Studierenden eines anderen Fachbereichs nicht genutzt, könnt ihr diesen Platz bekommen. In diesem Fall müsst ihr euch aber selbst darum kümmern. Informationen über diese Plätze könnt ihr auf den Seiten des entsprechenden Fachbereichs nachlesen.

Es ist davon auszugehen, dass der Fachbereich keine Studierende ins Ausland schicken wird, wenn sie überhaupt keine Sprachkenntnisse in der jeweiligen Unterrichtssprache haben. Auch die Noten sollten einigermaßen gut sein. Die Nominierung erfolgt nach Noten und Studienfortschritt.

Jedes Wintersemester findet eine Info-Veranstaltung der Fachschaft zum Thema Auslandssemester statt (meist Ende Oktober). Dort berichten Leute, die kürzlich einen Austausch gemacht haben, über ihre Partner-Universität und ihren Aufenthalt dort. Im Anschluss kann natürlich auch ein persönliches Gespräch mit den Studierenden geführt werden.

Über das Jahr verteilt finden weitere Veranstaltungen zum Thema Mobilität, Finazierung, etc. statt, welche vom Dezernat für Internationales organisiert werden.

Während des Semesters kann man auch einen direkten Kontakt zu den ehemaligen Austauschstudierenden suchen. Sie erzählen gerne von ihren Erfahrungen. Ein erster Einstieg sind die Erfahrungsberichte.

Anlaufstelle am Fachbereich für Auslandsaufenthalte ist das Studienbüro.

Das "Credit Point" System lehnt sich an das bisherige ECTS System an, welches innerhalb der EU verwendet wird. Theoretisch können also Credit Points direkt übertragen werden, Noten werden entsprechend bekannter Tabellen umgerechnet. In der Praxis sollte man jedoch vor einem Auslandsaufenthalt immer individuell abklären, welche Veranstaltungen man besuchen will und wie sie anerkannt werden.

Kontakt

Fachschaft Physik

Hochschulstraße 12
64289 Darmstadt

Am besten sind wir per E-Mail zu erreichen.

Twitter Account: @FachschafPhysik

Fachschaftssitzung

Im Sommersemester 2023 finden die Sitzungen mittwochs um 17:15 Uhr in S207/267 statt.

Mehr Informationen dazu hier

 

A A ADrucken DruckenImpressum Impressum | Impressum Datenschutzerklärung | Sitemap Sitemap | Suche Suche | Kontakt Kontakt | Zuletzt geändert 18.05.2023
zum Seitenanfangzum Seitenanfang